Mobilität

Wir wollen uns in Geseke schon heute auf den Weg machen und die Mobilität von morgen gestalten. Wir bieten unseren Einwohnern bezahlbare, sichere und effiziente Mobilität und entwickeln dabei eine hohe Aufenthalts- und Lebensqualität. Damit wird Geseke in Zukunft ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. 

Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der demografischen Entwicklung, der Verkehrssicherheit und der Ressourcenknappheit werden wir die Angebote der Verkehrsträger kombinieren und verkehrssparende Lösungen umsetzen.

 

Mobilität: Unsere Ideen im Überblick

  1. Wir wollen den Geseker Bahnhof und sein Umfeld zu einer modernen Mobilstation machen. Dazu soll der Geseker Bahnhof endlich barrierefrei und bautechnisch auf den neuesten Stand gebracht werden.
  2. Wir wollen den Verkehr in der Innenstadt neu aufteilen. Um eine bessere Luftqualität und mehr Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten, dazu benötigen wir neue Konzepte. 
  3. Um den Weg zur Arbeit oder zur Schule zu Fuß oder mit dem Rad zu erleichtern sowie sicherer zu machen, fordern wir die Einrichtung von mehr neuen und besseren Radwegen. Wir stehen nach wie vor für den Verkehrsversuch einer Fahrradzone in der Geseker Innenstadt – auch wenn heute die Mehrheiten dafür noch fehlen.
  4. Mit uns soll es ein umfassendes und durchdachtes Konzept für das Verkehrswesen in Geseke geben. Deshalb unterstützen wir, dass in den Ausschüssen erarbeitete integrierte Mobilitätskonzept Geseker Innenstadt und setzen uns für seine Umsetzung ein.

 

 

Mobilstation und Bahnhofsumfeld

Wir werden den Geseker Bahnhof und sein Umfeld zu einer modernen Mobilstation ausbauen und die Verkehrsmittel zentral miteinander verknüpfen. Neben einem attraktiven Bahn- und Busverkehr (ÖPNV) setzen wir im Umfeld der Mobilstation auf

  • barrierefreie Zugänge (Aufzüge)
  • Park- und Ride-Plätze 
  • sichere Abstellanlagen und Verleihsysteme für Fahrräder
  • Ladestationen für Elektromobilität (u.a. auch E-Bike)
  • Gepäckschließfächer
  • Öffentliche barrierefreie Toiletten
  • Taxistand und Carsharing
  • Service durch Fahrkartenverkauf und Gastronomie
  • Sauberkeit und Sicherheit 

Auch den Bahnhof im Geseker Ortsteil Ehringhausen wollen wir zu einer (kleineren) Mobilstation erweitern. Alle Dörfer sollen mit besserem ÖPNV versorgt werden, dabei kann auch ein Bürger- oder Rufbus zum Einsatz kommen. Der Schulbusverkehr ist ständig mit Verkehrsunternehmen, Schule und Eltern abzustimmen.

 

 

Mehr Raum und Platz für die Menschen

Im Stadtgebiet – vor allem in der Innenstadt – wollen wir den Platz für den Individualverkehr neu aufteilen. Mehr Infos zu unseren Ideen findet ihr in den verschiedenen Blog-Beiträgen. Wir schaffen mehr Platz für Aufenthalt, mehr Sicherheit, weniger Lärm, bessere Luftqualität, mehr Gesundheit, mehr eigenständige Mobilität für Kinder und ältere Menschen. 

Für Fußgänger und Radfahrer wollen wir mehr Raum schaffen, in dem sie sich sicher bewegen können. Fuß- und Gehwege sollen deutlich angenehmere Wege zum Spazierengehen ermöglichen. Der Autoverkehr  kann durch Tempo-30-Zonen oder Spielstraßen verlangsamt werden. Stellplätze wollen wir bevorzugt für Familien, Senioren und Schwerbehinderte schaffen. Kurzzeitparkplätze sind gegenüber Dauerparkplätzen bevorzugt anzubieten. 

 

 

Verbesserung des Radverkehrs

Besonders für die Radfahrer wollen wir im fließenden Verkehr mehr ausgewiesene und sichere Fahrbahnen schaffen. Vor allem in Kreuzungsbereichen sind sichere Überquerungen und Abbiegespuren hervorzuheben. Mehr Abstellanlagen bieten ein geordnetes und sicheres Parken der Räder. 

Zwischen unseren Ortsteilen und Nachbarstädten werden wir die Radwege weiter auszubauen. Dabei sollen einige Routen auch für Touristen attraktiv gestaltet und beworben werden. 

Wir sind weiterhin für die Fahrradzone Geseker Innenstadt. Sie ist Teil des integrierten Mobilitätskonzeptes und ein wichtiger Baustein desselben. Außerdem kann sie echte Verbesserungen für unseren Radverkehr bringen.