Zukunft des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Westfalen

Zu dieser Thematik begrüßte der Vorsitzende der SPD – Fraktion im Regionalrat Arnsberg Hans Walter Schneider den Verbandsvorsteher des NWL Herrn Dr. Drathen und Herrn Kinzel , sowie die Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bergmann (RR Münster) und Rainer Brinkmann (RR Detmold) und weitere Vertreter und Vertreterinnen aus den Fraktionen.

Es entwickelte sich eine angeregte Diskussion zu folgenden Themen: Elektrifizierung verschiedener Strecken u. a. der Oberen Ruhrtalbahn , der RB 25 zwischen Lüdenscheid und Köln und zum Ausbau der Strecke zwischen Münster und Lünen.

Der NWL wird künftig versuchen, die Strecken technologieoffen auszuschreiben. (u.a. batterie-elektrisch oder wasserstoffbetrieben), um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Erfreut zeigten sich die Teilnehmer/innen aus den Fraktionen darüber, dass vielleicht schon in 2021 ein neues standardisiertes Verfahren zur Reaktivierung stillgelegter Strecken eingeführt werden soll.

Die Röhrtalbahn und die Tecklenburger Nordbahn sollen dem Verkehrsministerium 2022 zur Reaktivierung vorgeschlagen werden.

Der NWL teilte mit, dass der Nahverkehrsplan 2023 fertig sein wird.

Ottmar Haardt (RR Arnsberg) informierte über die Fortführung des Handwerkerprogramms des Bundes zur Attraktivitätssteigerung von Bahnhöfen in der Höhe von ca.100 Millionen Euro.

Zum Schluss der Veranstaltung war man sich einig den Dialog weiterzuführen.